In Abfalldeponien fallen in Abhängigkeit von Abdichtung, abgelagerten Stoffen, Grundwasserstand usw. unterschiedlich belastete Abwässer an, die vor Einleitung in Gewässer, Grundwasser oder Kanal behandelt werden müssen. In den Jahren 2002 und 2003 hat areal® im Auftrag der BASF auf einer Sondermülldeponie bei Speyer umfangreiche Feldversuche und eine Studie zur naturnahen Behandlung von kontaminiertem Grundwasser erfolgreich durchgeführt. In den Jahren 2004 und 2005 wurden vergleichbare Versuche für den Zweckverband Abfallwirtschaft Kaiserslautern (ZAK) an der Deponie Kapiteltal durchgeführt. Nach dem erfolgreichen Abschluss dieser Versuche erarbeitete areal® in Abstimmung mit der ZAK-Geschäftsführung ein Gesamtkonzept für sämtliche Abwässer auf dem Deponiestandort, welches in Form eines Betreibermodells umgesetzt werden soll. Aufgrund interner Umstrukturierungsmaßnahmen beim ZAK wurde die Projektumsetzung verschoben. Die vorwiegend naturnahe Behandlung von Deponiesickerwässern mit dem areal® Verfahren bietet für Deponiebetreiber erhebliche Kosteneinsparpotentiale, da die herkömmlichen vorwiegend technischen Behandlungsmethoden idR sehr hohe Betriebskosten verursachen (12 bis 60€/cbm). Experten gehen heute davon aus, dass die Nachsorgezeiten für viele Deponien noch mehrere Jahrzehnte bis einige Jahrhunderte andauern werden. Insofern ist die Nachrüstung bestehender Deponiestandorte mit der areal® -Technologie im Bereich der Abwasserbehandlung auch dann wirtschaftlich interessant, wenn bereits technische Reinigungsverfahren vorhanden sind.
Vorgespräche mit dem rheinland-pfälzischen Umweltministerium haben ergeben, dass derartige Projekte vorbehaltlich der Einzelfallprüfung als innovativ eingestuft werden können. Bei der Projektrealisierung darf deshalb mit der Wirtschaftsförderung des Landes Rheinland-Pfalz gerechnet werden.
Da im internationalen Maßstab viele Deponiestandorte noch gar nicht mit einer Schmutzwasserbehandlungstechnologie ausgestattet, besteht hier dringender Handlungsbedarf. Hier sind die areal® Verfahren aufgrund ihrer Betriebsstabilität und der geringen Betriebskosten äußerst attraktiv.