Dieses vom BMBF geförderte Forschungsverbundprojekt nutzt die Vorteile der verschiedenen interdisziplinären Forschungsgruppen und die Beteiligung kleiner und mittlerer deutscher Unternehmen, um integrierte Strategien und Lösungen für das Recycling von organischen Rückständen in China zu entwickeln. Es zielt auf die Verringerung der Umweltverschmutzung, Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien, die Verbesserung der Nährstoffkreislaufe und auf die Erhöhung der regionalen Wertschöpfung in den ländlichen Gegenden Chinas ab. In einem Ansatz wurden drei Forschungsstandorte in Shaanxi und Shandong ausgewählt, um wirtschaftlich machbare und naturverträgliche Recycling-Projekte durch regionales Stoffstrommanagement, Einbindung von Interessengruppen, innovative Finanzierungssysteme und Technologietransfer zu entwickeln. Ein paralleler Ansatz berücksichtigt die Planung, technische Verbesserungen von Tierproduktions-Techniken, Futter-Optimierung, Mistlagerung und Behandlung zur Minimierung von Emissionen , als auch die Hygienisierung, Kennzeichnung organischer Dünger für bestimmte Anwendungen, die Tragfähigkeit von Ackerland, wirtschaftliche Faktoren, administrative Belange und Umweltverordnungen. Ausgehend von der technischen Situation eines ausgewählten Pilotstandortes einer Schweinezucht-Farm in der Nähe Pekings soll eine Verbesserung der Situation in der Region, sowie intensive Tierhaltung in peri-urbanen Gebieten anderer großer chinesischen Städte angestrebt werden. Die Ziele des deutsch-chinesischen Vorhabens sind:
- Entwicklung praktikabler Lösungen zur Errichtung eines neuen Systems zum Recycling organischer Reststoffe in China, mit dem Ziel der Verbesserung der Umweltqualität, der Erzeugung erneuerbarer Energien, der Verringerung von Treibhausgasemissionen und der Erhöhung des regionalen Mehrwerts.
- Optimierung der Prozesslinien in einer ausgewählten Pilotfarm einer Pilotregion zum Erzielen optimierter Wasser-, Energie, Kohlenstoff-, Nährstoff- und Schadstoffflüsse sowie Vorstellung von Strategien und Implementierung innovativer Technologien im Hinblick auf eine umweltfreundlichere Intensivtierhaltung in den Randbereichen chinesischer Großstädte. In der ersten Phase ist das ganze Projekt für eine Dauer von 3 Jahren konzipiert, die sich mittlerweile um ein weiteres halbes verlängert hat (September 2008 - August 2011). areal hat im Laufe der Projektlaufzeit verschiedene Versuche zur Terra Preta Herstellung mittels Gärresten durchgeführt und entwickelt derzeit ein Abwasserkonzept für eine Biogasanlage am Standort Lanzhou, in der die flüssige Phase der Gärreste naturnah nachbehandelt und dann zur Bewässerung von Energiepflanzenplantagen genutzt werden soll.
Weitere Informationen unter www.organicresidues.com
Projektlaufzeit:
September 2008 bis August 2011